Hartnäckige Pickelmale loswerden kannst? Die besten Tricks und Produkte.

Was sind Pickelmale? Warum sie entstehen und wie verbreitet sie sind?

Wie oft hast du dich bereits gefragt, warum diese störenden Pickelmale nicht einfach verschwinden wollen? Jeder kennt sie, kaum einer mag sie: Pickelmale. Diese farblichen Veränderungen der Haut sind nicht nur ein kosmetisches Ärgernis, sondern können auch unser Selbstbewusstsein beeinflussen. Sie entstehen, wenn ein Pickel abklingt und können in verschiedenen Farbtönen – von rötlich bis violett – erscheinen.

Aber was sind die Hauptgründe für ihre Entstehung? Oft liegt es an einer Entzündung. Wenn ein Pickel entzündet ist, reagiert unsere Haut, indem sie Melanin oder erweiterte Blutgefäße produziert. Obwohl viele sie als Narben betrachten, sind sie es nicht wirklich. Es gibt verschiedene Arten von Pickelmalen, wie PIH und PIE, die durch unterschiedliche Ursachen entstehen und verschiedene Behandlungsmethoden erfordern. Tatsächlich sind Stress, Anspannung und hormonelle Ungleichgewichte häufige Faktoren für die Entstehung von Pickeln.

In diesem Artikel werden wir uns tiefer mit dem Thema auseinandersetzen, die Ursachen und Lösungsansätze vorstellen und Tipps geben, wie du zukünftig Pickel und ihre unschönen Male verhindern kannst.

Unterschied zwischen Pickelmale und Aknenarben

Obwohl die Begriffe "Aknenarbe" und "Pickelmal" oft synonym verwendet werden, unterscheiden sie sich in Aussehen, Ursache und Behandlungsmöglichkeiten. Pickelmale, als postinflammatorische Hyperpigmentierung bekannt, sind flache Hautverfärbungen, die nach dem Abheilen einer Akne auftreten und durch eine erhöhte Melaninproduktion verursacht werden. Sie verblassen mit der Zeit. Aknenarben hingegen sind dauerhafte Veränderungen in der Hautstruktur und zeigen sichtbare Vertiefungen in der Hautoberfläche.

Jeder von uns hat sie schon einmal gesehen oder sogar selbst gehabt: Pickelmale. Es sind diese farbigen Veränderungen auf der Haut, die nach dem Abklingen eines Pickels zurückbleiben. Sie können rötlich, bräunlich oder sogar violett sein und sind weit verbreitet. Der Hauptgrund für ihr Auftreten ist oft eine Entzündung, die nach dem Abheilen eines Pickels eine Spur auf der Haut hinterlässt.

Was sind Pickelmale und welche Arten von Pickelmale gibt es?

Pickelmale, wissenschaftlich auch als postinflammatorische Hyperpigmentierung (PIH) bekannt, sind flache Hautverfärbungen, die nach dem Abheilen einer Akne oder eines Pickels zurückbleiben. Sie sind das Ergebnis einer erhöhten Melaninproduktion in der Haut, die wiederum eine Reaktion auf die Entzündung ist, die durch den Pickel verursacht wurde.

Es gibt zwei Haupttypen von Pickelmalen:

  1. Braune Pickelmale (PIH):

Diese sind das Ergebnis einer Überproduktion von Melanin, dem Pigment, das unserer Haut, unseren Haaren und unseren Augen ihre Farbe verleiht. Menschen mit dunkleren Hauttönen sind anfälliger für diese Art von Verfärbungen.

  1. Rote Pickelmale (PIE, postinflammatorische Erytheme):

Diese sind rötliche oder rosa Flecken, die auf der Haut zurückbleiben. Im Gegensatz zu PIH sind sie das Ergebnis von erweiterten oder beschädigten Blutgefäßen unter der Haut.

    Beide Typen von Pickelmalen sind in der Regel flach und verblassen mit der Zeit, da sich die Haut natürlich regeneriert und erneuert.

    Was sind Aknenarben und was ist der Unterschied zu Pickelmalen?

    Aknenarben entstehen, wenn die Entzündung, die durch Akne verursacht wird, Schäden an den Kollagenfasern der Haut verursacht. Sie sind tatsächliche Veränderungen in der Struktur der Haut und können entweder als Vertiefungen oder als erhabene Narben auftreten.

    Es gibt verschiedene Arten von Aknenarben:

    1. Atrophe Narben: Diese bilden Vertiefungen oder Grübchen auf der Haut und sind das Ergebnis eines Kollagenverlustes während des Heilungsprozesses. Sie sind in drei Unterkategorien unterteilt:
    • Eispickelnarben: Sie sind schmal und tief.
    • Boxcar-Narben: Sie haben steile, definierte Ränder und können rund oder oval sein.
    • Rolling-Narben: Sie sind breiter und haben schräge Ränder, die die Haut uneben aussehen lassen.
    1. Hypertrophe Narben: Diese sind erhaben und stehen über der Hautoberfläche. Sie sind das Ergebnis einer Überproduktion von Kollagen und treten häufiger am Körper als im Gesicht auf.
    2. Keloide: Sie sind auch erhabene Narben, die jedoch über den ursprünglichen Verletzungsbereich hinauswachsen. Keloide können nach verschiedenen Hautverletzungen auftreten und sind nicht auf Akne beschränkt.

     

    Ursachen von Pickelmalen

      Sie entstehen häufig, wenn die Haut auf Entzündungen reagiert, etwa durch Akne oder kleinere Hautverletzungen. Andere Faktoren, die ihr Auftreten begünstigen, können Sonneneinstrahlung, hormonelle Veränderungen oder eine genetische Veranlagung sein.

      1. Wie man Pickelmale vorbeugt

      Das Wichtigste ist eine gründliche und regelmäßige Hautpflege. Pickel loswerden und Pickelmale verhindern sind dabei eng miteinander verbunden.

      Der Sonnenschutz spielt auch eine entscheidende Rolle, da die UV-Strahlung die Pigmentierung verschlimmern kann. Darüber hinaus ist eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und das Vermeiden von Stress förderlich.

      1. Behandlungen und Lösungen für Pickelmale

      Unser "Fade It Serum" ist speziell entwickelt worden, um Pickelmale zu bekämpfen. Es enthält Inhaltsstoffe, die Hyperpigmentierungen aufhellen und der Haut helfen, sich zu regenerieren. Es gibt aber auch andere Behandlungen wie chemische Peelings, Laserbehandlungen oder Hausmittel wie Aloe Vera, die helfen können.

      1. Tipps und Tricks

      Neben der Vorbeugung durch richtige Hautpflege ist es wichtig, nicht an Pickeln herumzudrücken, da dies die Entstehung von Pickelmalen fördern kann. Ein gesunder Lebensstil mit ausreichender Flüssigkeitszufuhr und Bewegung kann das Hautbild deutlich verbessern.

      1. Zusammenfassung

      Pickelmale sind ein häufiges Problem, das jedoch mit der richtigen Pflege und Behandlung effektiv bekämpft werden kann. Es ist wichtig, Pickelmale von Aknenarben zu unterscheiden und sie entsprechend zu behandeln. Mit ein wenig Aufmerksamkeit und Fürsorge für die Haut können wir sowohl Pickel loswerden als auch die Entstehung von Pickelmalen verhindern.